Zum Inhalt springen

Netzhautlaser

Eine bewährte Methode zur Behandlung von Netzhauterkrankungen

Die Laserbehandlung der Netzhaut, auch bekannt als Laserkoagulation oder Photokoagulation, ist eine häufig angewandte Methode in der Augenheilkunde. Sie wird insbesondere eingesetzt, um Löcher oder Risse in der Netzhaut zu behandeln und deren Ablösung zu verhindern. Dies ist wichtig, weil eine Netzhautablösung unbehandelt zur Erblindung führen kann.

 

Wie funktioniert die Laserbehandlung?

Während der Behandlung setzt der Augenarzt gezielte Laserherde rund um die betroffenen Stellen auf der Netzhaut. Diese Laserherde bewirken, dass sich die Netzhaut an den behandelten Stellen fest mit der darunterliegenden Schicht verbindet. Dadurch wird ein weiteres Einreißen oder Ablösen der Netzhaut verhindert.

 

Anwendungsgebiete des Netzhautlasers

Die Laserkoagulation wird nicht nur zur Behandlung von Löchern und Rissen in der Netzhaut eingesetzt, sondern auch bei verschiedenen Netzhauterkrankungen, die mit Gefäßneubildungen und Flüssigkeitsansammlungen in der Netzhaut einhergehen. Dazu zählen unter anderem:

  • Diabetische Retinopathie: Eine durch Diabetes verursachte Erkrankung, bei der es zu einer Schädigung der Blutgefäße in der Netzhaut kommt.

Der Ablauf der Laserbehandlung

Der Patient sitzt während der Laserbehandlung vor einer speziellen Untersuchungseinheit, die dafür entwickelt wurde, das Auge präzise zu fixieren und die Behandlung sicher durchzuführen. Bevor der Laser zum Einsatz kommt, setzt der Augenarzt ein sogenanntes Kontaktglas auf das Auge des Patienten. Dieses Kontaktglas funktioniert wie eine Speziallupe und sorgt dafür, dass der Augenarzt die Netzhaut optimal sehen und die Laserherde gezielt setzen kann. Die Anwendung des Kontaktglases ist schmerzfrei und wird vom Patienten in der Regel nicht als unangenehm empfunden.

 

Fazit

Die Laserbehandlung der Netzhaut ist eine bewährte Methode, um Netzhauterkrankungen effektiv zu behandeln und schwerwiegende Komplikationen wie eine Netzhautablösung zu verhindern. Dank moderner Technologie und präziser Anwendung ist dieser Eingriff für den Patienten in der Regel gut verträglich und trägt maßgeblich dazu bei, das Sehvermögen zu erhalten.

Ausführliches Informationsmaterial erhalten Sie bei uns in der Praxis.